WärmepumpeEnergie – natürlich aus der Natur.

Wärmepumpen-Heizungen machen unabhängig von fossilen Brennstoffen
und bieten dabei allerhöchsten Wärme- und Warmwasserkomfort bei
geringen Betriebskosten. Wärmepumpen nehmen unabhängig von der
Jahreszeit und der Witterung die in der Umwelt gespeicherte
Sonnenenergie auf und bringen diese auf eine zum Heizen geeignete
Temperatur. Dies funktioniert selbst im tiefsten Winter.
Die Arbeitsweise einer Wärmepumpe ist vergleichbar mit der eines Kühlschrankes mit umgekehrter Nutzung. Beim Kühlschrank wird den Lebensmitteln Wärme entzogen und diese durch die Lamellen an der Rückwand an den Raum abgegeben. Bei der Wärmepumpe wird über den gleichen Prozess der Umgebung Wärme entzogen, die Umgebung wird also kälter hinterlassen als sie vorher war. Diese Wärmeenergie wird durch die Wärmepumpe auf ein höheres Temperaturniveau gebracht und dann über Heizflächen an den Wohnraum abgegeben.
Es stehen 3 Wärmequellen zur Wahl: die Außenluft, das Erdreich oder das Grundwasser.
Außenluft:
Luft-Wärmepumpen
nutzen die Außenluft als Energiequelle. Sogar bei Temperaturen bis
-25°C entziehen die Wärmepumpen der Luft noch Heizenergie.
Erdreich:
Sole-Wärmepumpen entziehen dem Erdreich über Erdkollektoren oder Erdsonden ganzjährig Heizwärme mit hoher Wärmeleistung.
Grundwasser:
Wasser-Wärmepumpen
schöpfen die Heizwärme aus dem Grundwasser. Wenn es in ausreichender
Menge und Qualität vorhanden ist, ist Grundwasser die effizienteste,
aber auch eine sensible Wärmequelle.
Für
jede Anforderung gibt es maßgeschneiderte Systeme, die sich flexibel an
die übrige Hauswärmetechnik anpassen - ob zur Heizung und Kühlung oder
zur Warmwasserbereitung für den Neubau oder die Modernisierung einer
bestehenden Heizungsanlage.
|